Stiftungsgründung als Nachfolgelösung
Eine nachhaltige Alternative für Ihre Unternehmensnachfolge – wir unterstützen Sie bei der Errichtung einer Stiftung, die Ihr Lebenswerk bewahrt und Ihre Werte für kommende Generationen sichert.
Eine Stiftung für die Ewigkeit
Die Stiftungsgründung bietet eine innovative und nachhaltige Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Vermögen über Generationen hinweg zu sichern und Ihre Vision fortzuführen.
Langfristige Absicherung
Eine Stiftung kann Ihr Lebenswerk über Generationen hinweg bewahren und gemäß Ihren Werten und Vorstellungen fortführen.
Steuerliche Vorteile
Stiftungen können erhebliche steuerliche Vorteile bieten, insbesondere bei gemeinnütziger Ausrichtung, und die Vermögenssubstanz schützen.
Gesellschaftliches Engagement
Mit einer Stiftung können Sie Ihre sozialen oder gesellschaftlichen Ziele verwirklichen und gleichzeitig ein positives Vermächtnis hinterlassen.
Stiftungsarten im Überblick
Je nach Ihren Zielen und Wünschen gibt es verschiedene Arten von Stiftungen, die für die Unternehmensnachfolge geeignet sind.
Gemeinnützige Stiftung
Dient ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken und bietet erhebliche steuerliche Vorteile. Das Stiftungsvermögen ist dauerhaft für den Stiftungszweck gebunden.
- Steuerbefreiung bei Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung
- Positives Image für das Unternehmen
Familienstiftung
Dient dem Wohl und der Absicherung einer bestimmten Familie oder eines Familienkreises. Das Stiftungsvermögen kommt ausschließlich den Familienmitgliedern zugute.
- Langfristige Vermögenserhaltung für die Familie
- Schutz vor Zersplitterung des Vermögens
- Kontrolle über die Vermögensverwendung
Unternehmensstiftung
Dient dem Erhalt und der Fortführung eines Unternehmens. Die Stiftung hält die Anteile am Unternehmen und sichert so dessen langfristige Existenz.
- Langfristige Sicherung des Unternehmensfortbestands
- Unabhängigkeit von einzelnen Gesellschaftern
- Schutz vor feindlichen Übernahmen
Doppelstiftungsmodell
Kombination aus gemeinnütziger und privatnütziger Stiftung. Bietet die Vorteile beider Modelle und ermöglicht eine flexible Gestaltung der Unternehmensnachfolge.
- Steuerliche Vorteile durch gemeinnützigen Teil
- Versorgung der Familie durch privatnützigen Teil
- Maximale Gestaltungsfreiheit und Flexibilität
Vergleich der Stiftungsmodelle
Kriterium | Gemeinnützige Stiftung | Familienstiftung | Doppelstiftung |
---|---|---|---|
Steuervorteil | |||
Familienversorgung | |||
Gesellschaftliches Engagement | |||
Unternehmenserhalt | |||
Komplexität der Struktur | Mittel | Mittel | Hoch |
Der Weg zur eigenen Stiftung
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Stiftungsgründung – von der ersten Idee bis zur operativen Umsetzung.
Bedarfsanalyse und Zielsetzung
Wir analysieren Ihre persönliche und unternehmerische Situation und definieren gemeinsam die Ziele Ihrer Stiftung. Dabei berücksichtigen wir Ihre Wünsche für das Unternehmen, Ihre Familie und Ihr gesellschaftliches Engagement.
Konzeptentwicklung
Basierend auf der Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Stiftungskonzept, das optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir wählen die passende Stiftungsart und erarbeiten ein Governance-Modell für die langfristige Führung.
Rechtliche und steuerliche Gestaltung
Wir erarbeiten alle rechtlichen Dokumente wie Stiftungssatzung und -zweck und optimieren die Struktur aus steuerlicher Sicht. Bei gemeinnützigen Stiftungen stellen wir sicher, dass alle Voraussetzungen für die Steuerbefreiung erfüllt sind.
Behördliche Genehmigung
Wir begleiten Sie durch den gesamten Genehmigungsprozess bei den zuständigen Behörden und Stiftungsaufsichten. Dabei übernehmen wir die Kommunikation und sorgen für eine reibungslose Anerkennung Ihrer Stiftung.
Vermögensübertragung und Implementierung
Nach erfolgreicher Genehmigung begleiten wir die Übertragung des Stiftungsvermögens und die Implementierung der Stiftungsstrukturen. Wir sorgen für eine sorgfältige Umsetzung aller Prozesse und Strukturen.
Langfristige Betreuung
Wir stehen Ihnen auch nach der erfolgreichen Gründung zur Seite und unterstützen Sie bei der laufenden Stiftungsarbeit. Dazu gehören die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, die steuerliche Optimierung und die strategische Weiterentwicklung.
Unsere Beratungspakete
Wir bieten verschiedene Leistungspakete für die professionelle Begleitung Ihrer Stiftungsgründung.
Basis-Paket
- Erstberatung und Konzeptentwicklung
- Erstellung der Stiftungssatzung
- Grundlegende steuerliche Beratung
- Begleitung im Genehmigungsprozess
Premium-Paket
- Alle Leistungen des Basis-Pakets
- Umfassende steuerliche Optimierung
- Erstellung eines Governance-Konzepts
- Entwicklung einer Vermögensstrategie
- Betreuung im ersten Jahr nach Gründung
Enterprise-Paket
- Alle Leistungen des Premium-Pakets
- Entwicklung eines Doppelstiftungsmodells
- Internationale Stiftungsstrukturen
- Familienverfassung und -strategie
- Langfristige Betreuung (3 Jahre)
* Alle Preise sind Richtwerte und können je nach Komplexität und Umfang der Stiftung variieren. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot nach einem ersten Beratungsgespräch.
Erfolgsgeschichte
Erfahren Sie, wie wir einem Familienunternehmen mit einer Stiftungslösung geholfen haben.
Erfolgreiche Nachfolgelösung für ein Traditionsunternehmen
Ein Schweizer Traditionsunternehmen in der Präzisionstechnik mit 175 Mitarbeitern und 85-jähriger Geschichte stand vor der Herausforderung, dass keine geeigneten Nachfolger in der Familie zur Verfügung standen, der Inhaber aber sein Lebenswerk langfristig erhalten und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollte.
Die Herausforderung
- Langfristiger Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze
- Absicherung der zwei Kinder ohne unternehmerisches Interesse
- Umsetzung der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmers
Unsere Lösung
- Entwicklung eines Doppelstiftungsmodells
- Gemeinnützige Stiftung mit 70% der Unternehmensanteile
- Familienstiftung mit 30% der Anteile für die Versorgung der Kinder
- Entwicklung eines professionellen Governance-Konzepts
Das Ergebnis
Die Stiftungslösung wurde erfolgreich umgesetzt und erfüllt alle gesetzten Ziele. Das Unternehmen wird heute von einem professionellen Management geführt und bleibt durch die Stiftungsstruktur langfristig erhalten. Die gemeinnützige Stiftung unterstützt mit den Erträgen Bildungs- und Forschungsprojekte im Bereich der Technikförderung, während die Familienstiftung für eine langfristige finanzielle Absicherung der Familie sorgt. Durch die steuerliche Optimierung konnten erhebliche Steuervorteile erzielt werden. Der Unternehmer bleibt als Stiftungsratspräsident eingebunden und kann seine Vision weiterführen.
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Stiftungsgründung als Nachfolgelösung.
Was ist der Unterschied zwischen einer gemeinnützigen und privatnützigen Stiftung?
Eine gemeinnützige Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke und kommt der Allgemeinheit zugute. Sie genießt umfangreiche steuerliche Vorteile, wie die Befreiung von der Körperschafts- und Gewerbesteuer sowie Vergünstigungen bei Schenkungen und Erbschaften. Eine privatnützige Stiftung hingegen (z.B. eine Familienstiftung) dient dem Wohl einer bestimmten Familie oder Personengruppe und unterliegt grundsätzlich der regulären Besteuerung. Während die gemeinnützige Stiftung der Förderung des Gemeinwohls dient, steht bei der privatnützigen Stiftung der Nutzen für einen begrenzten Personenkreis im Vordergrund.
Welches Mindestkapital wird für eine Stiftungsgründung benötigt?
Das erforderliche Mindestkapital für eine Stiftungsgründung variiert je nach Stiftungszweck und -art. Während es keine gesetzlich festgelegte Mindesthöhe gibt, wird in der Praxis für eine rechtsfähige Stiftung ein Mindestkapital von rund 50.000 bis 100.000 Schweizer Franken empfohlen, um eine nachhaltige Zweckerfüllung zu gewährleisten. Bei Stiftungen mit umfangreichen Aufgaben oder hohen Ausgaben, wie sie bei Unternehmensnachfolgen üblich sind, sollte das Stiftungskapital deutlich höher liegen. Die Stiftungsaufsichtsbehörden prüfen im Anerkennungsverfahren, ob das Stiftungsvermögen ausreicht, um den Stiftungszweck dauerhaft und nachhaltig zu erfüllen. Bei einer Unternehmensstiftung als Nachfolgelösung besteht das Stiftungsvermögen in der Regel aus den Unternehmensanteilen.
Wie wird eine Stiftung langfristig verwaltet und kontrolliert?
Die langfristige Verwaltung und Kontrolle einer Stiftung wird durch verschiedene Instrumente sichergestellt. Der Stiftungsrat als oberstes Organ ist für die Umsetzung des Stiftungszwecks, die Vermögensverwaltung und die strategische Ausrichtung verantwortlich. In der Stiftungssatzung können detaillierte Regelungen zur Zusammensetzung, Wahl und Aufgaben der Stiftungsorgane festgelegt werden. Externe Kontrolle erfolgt durch die staatliche Stiftungsaufsicht, die die rechtmäßige Verwendung des Stiftungsvermögens überwacht. Bei gemeinnützigen Stiftungen kommen die Finanzbehörden als zusätzliche Kontrollinstanz hinzu. Für eine effektive langfristige Governance empfehlen wir oft die Einrichtung eines mehrstufigen Systems mit zusätzlichen Gremien wie einem Beirat oder Kuratorium, die beratend und kontrollierend tätig sind. Wichtig ist ein ausgewogenes System von Checks and Balances, um den Stifterwillen dauerhaft zu sichern.
Kann eine Stiftung später noch geändert oder aufgelöst werden?
Stiftungen sind grundsätzlich auf Dauer angelegt und folgen dem sogenannten Stifterwillen, der in der Stiftungssatzung festgeschrieben ist. Änderungen der Stiftungssatzung sind daher nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und bedürfen in der Schweiz der Genehmigung durch die Stiftungsaufsichtsbehörde. Kleinere Änderungen (wie organisatorische Anpassungen) sind leichter umsetzbar als Änderungen des Stiftungszwecks, die an strenge Voraussetzungen geknüpft sind. Der Stifter kann sich jedoch in der Stiftungssatzung ein Änderungsrecht vorbehalten. Eine Auflösung der Stiftung ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa wenn der Stiftungszweck unmöglich geworden ist oder die Stiftung über nicht mehr ausreichendes Vermögen verfügt. Um mehr Flexibilität zu gewährleisten, empfehlen wir bei der Gründung, entsprechende Mechanismen für Anpassungen in der Stiftungssatzung zu verankern.
Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Stiftungslösung?
Die steuerlichen Vorteile einer Stiftungslösung hängen stark von der Art der Stiftung ab. Gemeinnützige Stiftungen genießen die umfangreichsten Vorteile: Sie sind von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit, und Zuwendungen an die Stiftung (Spenden, Zustiftungen, Vermächtnisse) können steuerlich geltend gemacht werden. Bei einer Unternehmensnachfolge kann die Übertragung von Vermögen auf eine gemeinnützige Stiftung Erbschaft- und Schenkungsteuer sparen. Privatnützige Familienstiftungen unterliegen zwar grundsätzlich der regulären Besteuerung, bieten aber Vorteile bei der Vermögensstrukturierung und der langfristigen Vermögenserhaltung. Besonders attraktiv ist oft das Doppelstiftungsmodell, bei dem eine gemeinnützige und eine privatnützige Stiftung kombiniert werden, um sowohl steuerliche Vorteile zu nutzen als auch die Familie zu versorgen. Die optimale steuerliche Gestaltung hängt von Ihrer individuellen Situation ab und erfordert eine umfassende Analyse und Planung.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Kontakt aufnehmenStiftungsgründung als innovative Nachfolgelösung für Familienunternehmen
Die Stiftungsgründung gewinnt als innovative Alternative zu traditionellen Formen der Unternehmensnachfolge zunehmend an Bedeutung. In einer Zeit, in der viele Familienunternehmen vor der Herausforderung stehen, dass keine geeigneten Nachfolger in der Familie zur Verfügung stehen oder die Übergabe aufgrund komplexer Familienverhältnisse schwierig ist, bietet die Stiftungslösung einen zukunftsweisenden Weg, das unternehmerische Erbe langfristig zu bewahren.
Im Gegensatz zum Verkauf oder zur familieninternen Übergabe ermöglicht die Stiftungslösung eine dauerhafte Sicherung des Unternehmens im Sinne des Stifters. Die Unternehmensanteile werden in die Stiftung eingebracht, die als stabile Eigentümerin den Fortbestand des Unternehmens sichert. Dabei bleibt die Unternehmensidentität erhalten, und das Lebenswerk des Unternehmers wird über Generationen hinweg bewahrt. Besonders in der Schweiz mit ihrer langen Stiftungstradition bietet das Stiftungsrecht flexible Gestaltungsmöglichkeiten für unternehmerische Nachfolgelösungen.
Die Vorteile einer Stiftungslösung sind vielfältig: Sie bietet Schutz vor Zersplitterung des Unternehmensvermögens durch Erbgang, sichert die langfristige strategische Ausrichtung unabhängig von einzelnen Gesellschafterinteressen und ermöglicht eine professionelle Governance-Struktur. Besonders attraktiv sind die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bei gemeinnützigen Stiftungen, die erhebliche Steuervorteile bieten können.
Ein besonders flexibles Modell ist das Doppelstiftungsmodell, bei dem eine gemeinnützige Stiftung die Mehrheit der Unternehmensanteile hält, während eine privatnützige Familienstiftung einen kleineren Anteil für die Versorgung der Familie besitzt. Dieses Modell verbindet die steuerlichen Vorteile einer gemeinnützigen Stiftung mit der Möglichkeit, die Familie langfristig am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Gleichzeitig kann der Unternehmer sein gesellschaftliches Engagement strukturiert umsetzen und ein positives Vermächtnis hinterlassen.
Die Stiftungsgründung als Nachfolgelösung erfordert eine sorgfältige Planung und professionelle Begleitung. Unsere Erbrechtskanzlei verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung maßgeschneiderter Stiftungslösungen. Wir berücksichtigen dabei sowohl die unternehmerischen als auch die familiären Aspekte und entwickeln eine Struktur, die optimal auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist. Mit unserer Expertise begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Stiftungsgründung als nachhaltige Nachfolgelösung für Ihr Lebenswerk.
Sichern Sie Ihr Lebenswerk für die Ewigkeit
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie eine Stiftungslösung Ihr Unternehmen langfristig bewahren kann.
Jetzt Kontakt aufnehmen